dhbw-mannheim-logo

17. Juni

2023

Integrated Engineering

Mehr zur Studienrichtung Service Engineering

Technologischer Fortschritt und Digitalisierung führen dazu, dass in Industrieunternehmen immer mehr Maschinen und Anlagen zum Einsatz kommen. Sie bilden die Grundlage der Produktionszyklen und müssen zuverlässig funktionieren. Sollten sie ausfallen, können Verluste in Millionenhöhe entstehen. Um die Produktion am Laufen zu halten, setzen Unternehmen auf hochqualifizierte Ingenieur*innen im Bereich Service- und Instandhaltung. Innerbetrieblich gehören sie zu den tragenden Säulen des Unternehmens, als Servicedienstleister generieren sie hohe Umsätze und spielen für die Kundenbindung eine entscheidende Rolle.

Das erwartet dich

Die wachsende Bedeutung von industriellen Serviceleistungen zeigt sich am steigenden Bedarf an Service-Ingenieur*innen, aber auch an den hohen Anforderungen an ihre Qualifikation. Für Absolvent*innen der DHBW Mannheim kein Problem. Fachlich versiert und durch 6 Praxisphasen berufserfahren begleiten sie Produktionsanlagen routiniert von der Konstruktions- über die Montage- bis hin zur Wartungsphase. Sie sind die ersten, die lernen, mit neuen Technologien umzugehen und sind daher immer up to date. Mal im stillen Kämmerlein, mal im Team, oft bei Kunden – der Berufsalltag steckt voller Abwechslung.

Verbindung Studium & Praxis

Während ihres dualen Studiums erhalten die Studierenden alle relevanten technischen, betriebswirtschaftlichen sowie kommunikativen Kenntnisse und Fähigkeiten und werden optimal auf ihren Einsatz im Unternehmen und bei Kunden vorbereitet. Somit erfüllen sie das interdisziplinäre Anforderungsprofil aus technischem Know-how, Kostenbewusstsein, modernen Managementmethoden und erforderlichen Schlüsselqualifikationen und sind startklar für die spannenden Aufgaben im Service Engineering.

Partnerunternehmen finden

Ähnliche Studienangebote

Weitere Infos zur Studienrichtung Service Engineering