09:15
Technik studieren und Lösungen für eine nachhaltige Zukunft entwickeln: Werde Ingenieur*in oder Informatiker*in
- Prof. Dr. Claus Mühlhan und Prof. Dr. Alexandra Dunz
- Chemie- und Bioingenieurwesen und weitere
Vom Smartphone bis zum Solarpanel, vom Turbolader bis zur Gasturbine – der Produktionstechnik verdanken wir vielfältige Errungenschaften und ein Mehr an Lebensqualität. Ob Einzelstück oder millionenfache Massenware, für effiziente Herstellprozesse sind qualifizierte Produktionsingenieur*innen unverzichtbar. Sie behalten den Überblick, schaffen neue Produkte, optimieren bestehende Prozesse und Fertigungskosten. Damit spielen sie eine Schlüsselrolle für den Wettbewerb ihrer Unternehmen und sind gefragte Fach- und Führungskräfte in unterschiedlichen Branchen.
Mit Fachwissen in Maschinenbau, Produktionstechnik und Management in Kombination mit ausgeprägten sozialen Kompetenzen sind unsere Absolvent*innen in vielen attraktiven Tätigkeitsfeldern flexibel einsetzbar. Ihr Produktionstechnik-Studium ist idealer Ausgangspunkt für die Arbeit in Forschungseinrichtungen oder in Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus, der Automobilindustrie und des Energiesektors. Dabei konzentrieren sie sich nicht nur auf Produktionsabläufe mit teils intelligenten Fertigungs- und Montagetechnologien, sondern stehen auch im Dialog mit Fachleuten anderer Disziplinen, was ihren Arbeitsalltag abwechslungsreich und lehrreich gestaltet.
In Vorbereitung auf die spannenden Aufgaben als Ingenieur*innen der Produktionstechnik eignen sich unsere Studierenden ein breites Maschinenbau-Grundwissen an. Dazu gehören Einheiten wie Fertigungstechnik, Konstruktionslehre oder Thermodynamik. Hinzu kommen spezielle Fächer der Produktionstechnik wie Materialwirtschaft und Logistik, Produktionssysteme oder Fahrzeugbau. Die in den Theoriephasen gewonnenen Erkenntnisse wenden sie in den Praxisphasen direkt an und ergänzen sie. Auf diese Weise erwerben unsere Studierenden neben fachlichem Wissen auch Berufserfahrung und wertvolle Soft Skills.