09:15
Technik studieren und Lösungen für eine nachhaltige Zukunft entwickeln: Werde Ingenieur*in oder Informatiker*in
- Prof. Dr. Claus Mühlhan und Prof. Dr. Alexandra Dunz
- Chemie- und Bioingenieurwesen und weitere
E-Bike, E-Car, E-LKW, Intercity, Magnetschwebebahn. Mobilität befindet sich im Umbruch; Ressourcenknappheit und Umweltverträglichkeit verlangen innovative Technologien für eine CO2-arme Zukunft. Wer moderne Fortbewegung aktiv mitbestimmen will, für den bietet die Studienrichtung Fahrzeugsystemtechnik und Elektromobilität umfangreiche Chancen.
Basis des Studiums sind Inhalte aus Maschinenbau, Elektrotechnik, Betriebswirtschaftslehre und Informationstechnik, ergänzt um Management-Fähigkeiten. Unsere Studierenden erarbeiten sich im dualen Mechatronik-Studium das komplette Kompetenz-Paket. Die in den theoretischen Studienabschnitten gelernten Inhalte werden in den Praxisphasen beim Partnerunternehmen eingebracht und vertieft. So sind unsere Absolvent*innen in der Lage, infrastrukturelle Bedingungen einzuschätzen und Mobilitätskonzepte zu entwerfen. Sie entwickeln Komponenten, integrieren diese in Sub- und Gesamtsysteme von elektrischen Antrieben und versorgen sie mit Energie.
Genauso vielfältig wie die Inhalte des Elektromobilitäts-Studiums sind die späteren beruflichen Perspektiven. Ingenieur*innen arbeiten in allen Bereichen der Mobilitätsbranche und entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Attraktive Angebote in Entwicklungs- und Fertigungsabteilungen der Automobil- und Nutzfahrzeugbranche warten ebenso wie spannende Herausforderungen in kleineren, wachstumsstarken Unternehmen, wie etwa bei Zweiradherstellern.
Eine Besonderheit an der DHBW Mannheim: Studierende der Fahrzeugsystemtechnik und Elektromobilität können parallel zum Studium die Ausbildung zur Elektrofachkraft absolvieren.